Nutzen Sie das unten stehende Formular, um Fragen zu den Wahlen in der Oberstufe zu stellen. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Informationen für die Stufe 9 (Kurswahl Oberstufe)Informationen für die Stufe EF (Leistungskurswahl)
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Unterseiten der jeweiligen Stufe.
Kommentare
Die Mindeststundenzahl beträgt 34 Wochenstunden. Wir lassen maximal 38 Stunden zu, da sonst die Ertsellung eines sinnvollen Stundenplans nicht mehr möglich ist.
Das ist richtig. In der Q2 soll nur ein ZK dazukommen, damit die Kurse im Stundenplan parallel liegen können.
Es werden neueinsetzend "Literatur" und der "vokalpraktische Kurs" angeboten.
Als Projektkurse werden Englisch/Geschichte und Kunst/Deutsch angeboten, aktuell mit dem Schwerpunkt Fotographie. Welche Kurse zustande kommen hängt dann von den Wahlen ab.
Das hängt von den Wahlen am EKG und bei uns ab. Ebenso, welche Kurse dann dort oder bei uns stattfinden. Wir setzen uns nach den Wahlen mit der Schulleitung des EKG zusammen und entscheiden, wo eine Zusammenarbeit möglich und sinnvoll ist.
Vertiefungskurse sind ein richtig schönes Thema, also: die Zeugniskonferenz am Ende der 9 legt fest, wer einen Vertiefungskurs besucht. Diese Kurse werden auch eingerichtet und die Schülerinnen und Schüler zugeordnet.
Wenn du einen Vertiefungskurs zur Abdeckung der Stunden oder deshalb belegen möchtest, weil du das für dich gut findest, schauen wir wie voll der Kurs ist. In jedem Fall haben diejenigen Vorrang, die durch die Konferenz bestimmt wurden. Wenn es da Probleme gibt, wird das im individuellen Beratungsgespräch besprochen und geklärt.
Die Wahl findet digital mit dem Tool LUPO statt. Nach dem Beratungsgespräch, in dem die Wahl besprochen wird, erhältst du einen Ausdruck, der von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss.
Das kann man genauso machen! Es funktioniert auch mit 33+2 Stunden Vertiefung im ersten Halbjahr und im zweiten dann ohne Vertiefungskurs.
Wir halten selbstverständlich alle Vorgaben ein. An anderen Schulen wird im Vergleich häufig mehr reguliert. Z.B. sind dort manchmal nur 34 (35) Stunden erlaubt.
Auch Informatik gehört dazu, zählt aber nicht als klassische NW, d.h. du kannst sie nicht allein wählen, sondern z.B. als zweite in Verbindung mit PH, BI oder CH.
Drei Naturwissenschaften (einschliesslich Informatik) lassen wir zu. Allerdings bleibt dann eine Restunsicherheit, ob wir daraus auch einen Stundenplan erstellen können. In den letzten Jahren hat es aber funktioniert. Gleiches gilt auch für die Gesellschaftswissenschaften.
Insgesamt gilt hier aber: wenn es nicht funktioniert, folgt ein Beratungsgespräch und man findet Alternativen.
In den beiden letzten Jahren leider nicht, auch nicht durch Kooperation mit dem EKG
Die KollegInnen Langel, Haberkorn, Scheel und von Glasow.
Das ist eine schwierige Frage. Insgesamt müssen wir in der Oberstufe einen Schnitt von 19,5 Schülerinnen und Schüler in den Kursen haben. Im Informatik LK in diesem Jahr sind es mit den EKG Schülern 10, bei Physik letztes Jahr 11. Es gibt hier keine feste Grenze. Durch den Wegfall unserer Chinesisch Minikurse gibt es aber sicher mehr Flexibilität gerade in den NW.
Auf der Seite des Schulministeriums steht hierzu:
"Dabei ist LuPO nur unter einem Windows-Betriebssystem lauffähig. Nutzer anderer Betriebssysteme (z.B. MacOS, Linux) können LuPO auf ihren Rechnern möglicherweise mit Hilfe von Windows-Emulatoren nutzen." (Quelle: https://www.svws.nrw.de/download/lupo/lupo-download; 12.03.2020)
Sollte das Programm bei Ihnen nicht lauffähig sein, so können sie auch die letzte Seite der erhaltenen Broschüre des Schulministeriums als Wahlbogen nutzen und dann ein Foto davon an die angegebene Mailadresse senden bzw. den Wahlbogen kopieren und in den Briefkasten für die zukünftige EF vor Raum 018 werfen. Bitte vergessen Sie hierbei nicht, den Namen des Schülers/ der Schülerin auf dem Wahlbogen zu notieren und auch festzuhalten, welche Fächer schriftlich und welche mündlich belegt werden sollen.
Ich bin Mac User und bei mir funktioniert es mit Parallels + Windows 7
Wir arbeiten gerade daran. Es gibt eine Mail, wenn das Problem behoben ist.
Sollte die automatische Versendung der Mail nicht funktionieren, können Sie die Mail alternativ an hansel
Ja, dies ist möglich, wenn es sich nicht um ein verpflichtend vorgegebenes schriftliches Fach (Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen) handelt. Zudem muss sichergestellt sein, dass eine Naturwissenschaft und eine Gesellschaftswissenschaft schriftlich belegt sind. Dabei kann jedoch das Fach wechseln, was es ermöglicht hier verschiedene Fächer schriftlich auszuprobieren. Zum Beispiel im 1. Halbjahr wird Geschichte schriftlich belegt und Pädagogik mündlich und dann im 2. Halbjahr Geschichte mündlich und Pädagogik schriftlich.
Die Vertiefungskurse dienen der Unterstützung schwächerer SchülerInnen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Bei der Versendung des ersten Lupo-Bogens sind sie noch nicht zu berücksichtigen. Erst am Beratungstermin werden die SchülerInnen nach einem Belegungswunsch gefragt.